|
Verbesserung
der Energieeffizienz von Kläranlagen durch internet-gestützte
Analyse und Simulation |
|
|
Portal
EneffKA |
|
Kooperationsprojekt der
Firmen RISA, Enviatec, 3s und FHS Köln
|
|
Der Energiebedarf
für die kommunale Abwasserbehandlung macht heute
ca. 30 % des gesamten kommunalen Energiebedarfs aus.
Einsparungen in diesem Bereich reduzieren nicht nur
den Primärenergiebedarf, sondern setzen die eingesparten
Mittel für sinnvollere Aufgaben frei. Dadurch,
dass die gleiche Reinigungsleistung mit weniger Energieeinsatz
erreicht werden kann, ergibt sich auch durch vergleichsweise
einfache Maßnahmen bei einer Vielzahl von Anlagen
ein positiver Effekt für die Energieeffizienz
und den Klimaschutz. Das Ergebnis der Effizienzsteigerung
von Kommunalen Kläranlagen kommt den Bürgern
unmittelbar zugute, da auf Dauer eine Kostenentlastung
auf der kommunalen Ebene eintritt.
Das Verbundvorhaben wwwEneffKA (Verbesserung der Energieeffizienz
von Kläranlagen durch internet-gestützte
Analyse und Simulation, Förderkennzeichen des
BMBF: 01LY0908A) hatte sich zum Ziel gesetzt, ein
Internetportal zu eröffnen, mit dessen Hilfe
die Betreiber von Kläranlagen die energetische
Effizienz ihrer Anlage eigenständig analysieren
können. Dies sollte weitestgehend automatisiert
erfolgen und insoweit auch kostenlos sein. Damit soll
die Hürde, sich mit der Energieeffizenz der eigenen
Anlage auseinanderzusetzen, so gering wie möglich
gehalten werden, da gerade bei kommunalen Betreibern
die Versuchung besteht, höhere Kosten einfach
auf die Einleiter umzulegen. Neu ist nicht nur der
Einsatz des Internets, sondern auch der gestaffelte
Einsatz der Methoden. Während im Zuge der Grobanalyse
aus den Eingaben der Nutzer Standardenergiebilanzen
(steady state) generiert werden, kommen bei der webbasierten
Feinanalyse neu entwickelte Verfahren zum Einsatz.
Außerdem besteht die Möglichkeit, mit dynamischer
Simulation Alternativen bezüglich Aufbau und
Betriebsweise der Anlage zu beleuchten.
Das Projekt wwwEneffKA hat als sichtbarstes Ergebnis
die Webseite www.EneffKA.de erstellt.
Hier sind alle weiteren Informationen abrufbar, einschliesslich
der beteiligten Partner sowie die fachspezifischen
Erläuterungen zu den jeweiligen Modulen der Grob-
und Feinanalyse. Die nachfolgende Abbildung zeigt
einen ersten Eindruck des Portals (Grobanalyse).
|
|
|
|
|
Abbildung 1: Ansicht der
Grobanalyse |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Lösung |
|
|
|
|
|
Erstellung einer eingehenden Analyse
der eingegebenen Anlage durch:
Graphische Darstellung der Dateneingabe (KA-Konfigurator)
Eingabemöglichkeiten für komplexere Daten
Automatisierte Analyse und Ausgabe konkreter Handlungsvorschläge
Berichtsausgabe in PDF
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einfach und schnell zu
erreichendes Ergebnis für die eigene Anlage, ohne
sensible Daten preisgeben zu müssen. Wurde der
Dienst entsprechend der eigenen Anlage (n) parametriert,
so erhält man eine qualifizierte Aussage und kann
den Anlagenbetrieb anpassen.
|
|
|
|
|
|
Nutzen |
|
|
Anhand
der Grob- und Feinanalyseergebnisse kann eine qualifizierte
Aufgabenstellung an die Experten erarbeitet werden.
Damit verkürzt sich die Vorbereitung für einen
Auftrag. |
|
|
|
|
|
 |
|